Inkontinenz beim Senior Hund

Hunde halten ihren Schlafplatz stets sauber. Meine Hündin weigert sich, ihr Geschäft in den Garten zu machen, selbst wenn sie Durchfall hat. Da steht sie lieber 5 Minuten quengelnd am Gartentor, bis ich mich nachts aus dem Bett quäle und im Pyjama auf eine Klo-Runde mit ihr gehe. Wenn der Hund inkontinent wird, macht er das natürlich nicht mit Absicht. Es fängt mit kleinen Harntröpfchen an, kann sich aber zu richtigen Bächlein entwickeln.

Ursache von Inkontinenz beim Hund

Wenn der Schließmuskel der Harnblase erschlafft, kommt es zu Inkontinenz. Dies tritt häufig bei kastrierten Hündinnen auf, aber ebenso bei älteren Hündinnen mit einer reduzierten Produktion an Sexualhormonen. Etwa 30 Prozent aller großen kastrierten Hündinnen entwickeln im Alter Inkontinenz, bei kleineren Hündinnen liegt die Zahl bei 10 Prozent. Auch Rüden sind betroffen. Die Inkontinenz betrifft meist nur die Harnblase, manchmal können Hunde aber auch den Kot nicht mehr halten. Inkontinenz kann ebenfalls durch eine Blasenentzündung entstehen, eine Abklärung mit dem Tierarzt ist also zwingend notwendig.

 

Symptome bei Inkontinenz beim Hund

Wenn du Tröpfchen von Urin im Hundebett bemerkst oder merkst, dass das Bett nach Urin riecht, solltest du zum Tierarzt gehen.

 

Behandlung & Therapie

Bei kastrierten Hündinnen gibt es Tabletten gegen die Inkontinenz. Diese Tabletten zeigen bei 80 Prozent aller Hündinnen sehr gute Erfolge. Ist der Grund der Inkontinenz eine Blasenentzündung, so kann diese mit Antibiotika behandelt werden. Lässt sich die Inkontinenz nicht behandeln oder schlägt die Behandlung nicht an, so gibt es spezielle Hundewindeln und Inkontinenzmatten. Verliert der Hund nur beim Schlaf Urin, dann sind die Inkontinenzmatten die elegantere Wahl. Diese lassen sich einfach reinigen bzw. austauschen und der Hund muss keine unangenehme Windel tragen. Du solltest nun mehrere kleine Gassirunden mit deinem Hund machen, mindestens 4-5 mal täglich und vor Allem eine Runde vor dem Schlafengehen. Außerdem solltest du den Hund vor dem Schlafengehen nicht füttern. Am besten gibst du das Hundefutter morgens, damit der Hund Zeit hat, es bis abends zu verdauen und sein Geschäft zu machen.

 

Hygiene – Tipps bei Inkontinenz beim Hund

Machen wir uns nichts vor, Inkontinenz bei Hunden ist ein leidiges Thema. Man muss Windeln wechseln, der Hund riecht nach Urin und auch das Bett muss ständig gereinigt werden. Damit alles hygienisch bleibt, solltest du dir ein Set Waschlappen zurecht legen, um das Fell deines Vierbeiners regelmäßig abwaschen zu können. Außerdem verzottelt das Fell oft unter der Windel, du solltest also darauf achten, es regelmäßig zu bürsten, bevor Dreadlocks entstehen. Beim Hundebett solltest du dringend ein spezielles Hundebett bei Inkontinenz mit abziehbarem Stoff wählen, auch wenn du zusätzlich Urinmatten verwendest. Geht mal woanders etwas daneben, kannst du zum Beispiel mit Oxi-Reinigern arbeiten oder natürlichen Geruchsentfernern. Bei Teppichböden und sonstigen empfindlichen Materialien solltest du dein Reinigungsmittel erst an einer kleinen Stelle testen, um sicher zu stellen, dass sich keine Flecken bilden.