Bahn fahren mit Hund – Erfahrungen mit der Deutschen Bahn
Mit dem Hund Bahn fahren, macht leider nicht immer Spaß. Insbesondere, wenn man lange Strecken zurücklegen muss oder man mit viel Gepäck reist. Wer seinen Vierbeiner im Zug mitnehmen möchte, braucht ein spezielles Hundeticket. Nur wer seinen Hund in einer kleinen Tasche transportiert und den Hund über die gesamte Fahrtdauer auch in der Tasche behält, kann den Hund kostenlos mitnehmen. Wird der Hund an der Leine mitgeführt, so benötigt er ein Ticket. Das Ticket entspricht 50% des normalen Ticketpreises. Das kann also mitunter durchaus teuer werden. Früh buchen ist daher die Devise. Beim Ticketkauf muss der Hund als Kind eingebucht werden. Doch Achtung: Du kannst dein Ticket nicht gleichzeitig mit dem Hundeticket buchen, denn Kinder fahren bei der Deutschen Bahn kostenlos auf dem Erwachsenenticket mit. Daher musst du zuerst deine Fahrt buchen, anschließend die des Hundes. Laut AGB der Deutschen Bahn darf das Ticket auch kein Onlineticket sein, sondern du musst dir das Ticket per Post zukommen lassen. Da dies jedoch 5,90€ Versand kostet, habe ich neulich einen Schaffner darauf angesprochen, wie streng hier bei einer Kontrolle auf die Ticketart geachtet wird. Er entgegnete mir, dass Online-Tickets auch für Hunde akzeptiert würden, obwohl laut AGB postalische Tickets erforderlich seien. Wichtig ist jedoch, dass der Hund sein gesondertes Ticket mit dem Tarif “Kind” gebucht hat.
Maulkorbpflicht Deutsche Bahn
Gerade wer lange Strecken zurücklegt, möchte seinem Hund nicht ständig einen Maulkorb aufzwingen. Die meisten Schaffner der Deutschen Bahn sind entspannt und lassen dich auch ohne Maulkorb mitfahren, insofern dein Hund ruhig ist und unter dem Sitz liegt. Wenn du bei der Deutschen Bahn ohne Maulkorb fahren möchtest, habe ich zwei Tipps für dich.
1. Halti: Ein Halti sieht aus wie ein Maulkorb, ist aber viel weicher und angenehmer zu tragen für deinen Hund. Bei der Kontrolle der Tickets kannst du einfach schnell dein Halti überziehen, das hat bei uns stets geklappt. Ist der Kontrolleur erstmal außer Sichtweite, kannst du das Teil wieder abnehmen und dein Hund kann wieder entspannt die Fahrt genießen. Während mein Hund beim Maulkorb stets unruhig ist und versucht ihn abzukratzen, ist das Halti kein Problem. Mein Hund schaut zwar etwas traurig, wenn sie es tragen muss, sie bleibt aber ruhig und akzeptiert das Halti sehr gut.
- Ohne Leine (muss mit V-Leine kombiniert werden)
- Gurtband
2. Komfort Check-In: Seit Kurzem kann man über den DB Navigator auch einchecken. Wer online eincheckt, wird während der Fahrt nicht mehr nach dem Ticket gefragt. Egal ob mit oder ohne Sitzplatzreservierung – du gibst im DB Navigator einfach deinen Sitzplatz ein, klickst auf Check-In und der Schaffner lässt dich in Ruhe. Wenn du einen ruhigen Hund hast, dann wirst du auch nicht nach dem Ticket für den Hund gefragt und dann wird auch der Maulkorb nicht überprüft. Da sich mein Hund ohnehin unter den Sitz verkrümelt und schläft, bin ich total begeistert vom Online-Check-In.
Komische Regelungen der Deutschen Bahn, die du bei der Reise mit dem Hund kennen musst:
- Du musst ein Kinder-Ticket buchen, darfst es aber nicht im gleichen Buchungsprozess wie das Erwachsenenticket auswählen.
- Ein Hund hat laut AGB keinen Anspruch auf eine Sitzplatzreservierung. Den Preis für ein Kinderticket darfst du natürlich zahlen, aber einen garantierten Sitzplatz für deine Fellnase gibt es nicht.
- Viele Regionalbahnen sind nicht barrierefrei, zudem sind die Stufen oft aus Gitter. Du solltest daher mit deinem Hund das Reinspringen in den Zug oder das Laufen auf Gittertreppen trainieren. Ist dein Hund leicht genug, solltest du ihn reintragen.
- Eine Bahncard ist leider nicht für Hunde gültig. Eine Bahnkundin hat es jedoch geschafft, ihre Bahncard 100 per Gerichtsbeschluss auch für ihren Hund geltend zu machen. Dies bleibt jedoch eine Ausnahme.
- In der 1. Klasse sind die Schaffner immer netter. Auch zu deinem Hund. Außerdem bekommst du hier automatisch eine Sitzplatzreservierung auch für den Vierbeiner. Da die erste Klasse nie ausgebucht ist, ist dir der Platz somit sicher.
Günstige Bahntickets für dich und deinen Hund
Die Deutsche Bahn veröffentlicht ihren Fahrplan immer im November. Der genaue Stichtag wird in der Presse bekannt gegeben, du kannst ihn dir dann gerne ergoogeln. Die Fahrten lassen sich immer etwa 6 Monate im Voraus buchen. Ist der Fahrplan frisch freigegeben, kannst du dir die Supersparpreis-Tickets auswählen. Hier lohnt sich dann auch manchmal das Upgrade in die erste Klasse, denn hier ist die Sitzplatzreservierung inklusive. In jedem Fall ist eine Sitzplatzreservierung zumindest für dich sinnvoll. So musst du nicht mit Hund und Gepäck durch einen vollen Zug laufen. Es gibt in den ICEs fast immer Einzelsitzplätze. Diese sind meist in der Nähe der Türen. So kannst du auf Nummer Sicher gehen, dass kein Hundehasser neben dir sitzt und du genügend Platz für dich und deinen Vierbeiner hast.
Das 9-Euro-Ticket und Hunde
Gilt das 9-Euro-Ticket auch für Hunde?
Für Hunde kann man leider kein 9-Euro-Ticket erwerben. In manchen Verkehrsverbunden können Hunde aber kostenlos zum 9-Euro-Ticket mitgenommen werden.
Wo kann ich meinen Hund kostenlos mit meinem 9-Euro-Ticket mitnehmen?
Es gibt einige Regionen, wo Hunde kostenlos zum 9-Euro-Ticket mitgenommen werden können. Darunter zählen zum Beispiel: Berlin (nur Tarifbereich AB), Stuttgart (VVS) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR).